Niemiecki Egzamin ustny B2 Goethe Institut Przykłady rozmowy

Goethe-Zertifikat B2 

Goethe-Zertifikat B2 Lesen

Die Prüfung dauert circa 65 Minuten. In dieser Prüfung lesen Sie 15 verschiedene Texte in unterschiedlicher Länge und lösen dazu 30 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe müssen Sie etwas ankreuzen. Es gibt immer nur eine richge Lösung. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 18 Aufgaben (60 %) richtig gelöst haben. 

Goethe-Zertifikat B2 Hören

Die Prüfung dauert circa 40 Minuten. In dieser Prüfung hören Sie 9 verschiedene Texte in unterschiedlicher Länge und lösen dazu 30 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe müssen Sie etwas ankreuzen. Es gibt immer nur eine richge Lösung. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 18 Aufgaben (60 %) richtig gelöst haben. 

Goethe-Zertifikat B2 Schreiben

Die Prüfung dauert circa 75 Minuten. In dieser Prüfung schreiben Sie 2 verschiedene Texte. Einen Diskussionsbeitrag (mind.150 Wörter) für ein Internetforum und eine formelle E-Mail (mind. 100 Wörter). Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie 60 % erreichen.

Die Bewertungskriterien sind: 

  • Wie gut und vollständig erfüllen Sie die einzelnen Aufgabenstellungen?
  • Wie gut passt Ihr Text zur jeweiligen Situation und zum Kommunikationspartner?
  • Wie gut ist Ihr Text aufgebaut und wie gut sind die einzelnen Teile miteinander verbunden?
  • Wie gut ist Ihr Wortschatz?
  • Wie gut beherrschen Sie die grammatischen Strukturen?

Goethe-Zertifikat B2 Sprechen

Die Prüfung dauert circa 15 Minuten für zwei Teilnehmende. Sie sollen in der Prüfung zwei Aufgaben bearbeiten: Sie halten einen kurzen Vortrag (jeweils circa 4 Minuten) und sprechen mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner darüber. Anschließend tauschen Sie in einer Diskussion mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner Ihre Standpunkte zu einem Thema aus (circa 5 Minuten). Sie haben vor der Prüfung 15 Minuten Vorbereitungszeit. Sie können sich Notizen machen, aber in der Prüfung sollen Sie nicht vom Blatt ablesen, sondern frei sprechen.

Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie 60 % erreichen.

Die Bewertungskriterien sind: 

  • Wie gut und vollständig erfüllen Sie die einzelnen Aufgabenstellungen?
  • Wie gut ist Ihr Vortrag aufgebaut und wie gut sind die einzelnen Teile miteinander verbunden?
  • Wie gut führen Sie die Diskussion? Wie reagieren Sie auf andere Redebeiträge?
  • Wie gut ist Ihr Wortschatz?
  • Wie gut beherrschen Sie die grammatischen Strukturen?
  • Wie gut und verständlich ist Ihre Aussprache

Beispielgespräch

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kurzen Vortrag halten.
Ihre Gesprächspartnerinnen/Ihre Gesprächspartner hören zu und stellen Ihnen anschließend Fragen.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
Ihre Notizen und Ideen schreiben Sie bitte in der Vorbereitungszeit auf.

Sprechen Sie circa 4 Minuten.

 

Thema 1

Freundschaften pflegen

  • Beschreiben Sie mehrere Formen (z.B. im Internet).

  • Beschreiben Sie eine Form genauer.

  • Nennen Sie Vor- und Nachteile und bewerten Sie diese.

 

 

Guten Tag liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft: Freundschaften pflegen. In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, haben sich die Formen, wie wir Freundschaften knüpfen und aufrechterhalten, erheblich verändert. Von persönlichen Treffen bis hin zu digitalen Interaktionen bietet die moderne Gesellschaft eine Vielzahl von Möglichkeiten, Beziehungen zu gestalten.

Zunächst möchte ich verschiedene Formen der Freundschaft ansprechen, insbesondere im Kontext des Internets. Eine weit verbreitete Form ist die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter. Diese Plattformen ermöglichen es uns, mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, Fotos und Nachrichten auszutauschen und unser soziales Netzwerk zu erweitern.

Eine Form, die ich genauer betrachten möchte, ist die virtuelle Freundschaft, insbesondere in Online-Gemeinschaften oder Foren. Hier finden Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen, sei es Gaming, Kunst, Sport oder Kochen. Diese virtuellen Freundschaften können genauso stark und bedeutsam sein wie persönliche Freundschaften und bieten oft einen Raum für den Austausch von Ideen und Emotionen.

Lassen Sie uns nun die Vor- und Nachteile dieser Form der Freundschaft betrachten.

Ein Vorteil ist die Zugänglichkeit und Vielfalt. Durch das Internet können wir Freunde auf der ganzen Welt finden und uns mit Menschen verbinden, die wir sonst nie getroffen hätten. Dies eröffnet neue Perspektiven und bereichert unser Leben.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität und Bequemlichkeit. Online-Freundschaften ermöglichen es uns, jederzeit und überall mit unseren Freunden zu kommunizieren, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Dies kann besonders für Menschen mit einem hektischen Lebensstil oder mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil sein.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile. Eine Herausforderung ist die Authentizität und Tiefe der Beziehung. Im Internet ist es oft schwieriger, die Echtheit von Menschen und ihren Absichten zu beurteilen. Manchmal können Online-Freundschaften oberflächlich bleiben oder sogar zu Enttäuschungen führen, wenn sich herausstellt, dass die Person hinter dem Bildschirm nicht das ist, was sie vorgibt zu sein.

Ein weiterer Nachteil ist die potenzielle Isolation. Obwohl das Internet uns verbindet, kann es auch dazu führen, dass wir uns von der realen Welt zurückziehen und uns in eine virtuelle Blase einschließen. Dies kann zu einer Vernachlässigung persönlicher Beziehungen führen und unsere Fähigkeit beeinträchtigen, echte emotionale Bindungen aufzubauen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Freundschaften in einer vernetzten Welt eine Vielzahl von Formen annehmen können, von persönlichen Treffen bis hin zu virtuellen Interaktionen. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es liegt an uns, die Balance zu finden und unsere Beziehungen aufrechtzuerhalten, egal ob online oder offline.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Fragen der Teilnehmenden:

 

  1. Frage: Welche Rolle spielen die sozialen Medien beim Pflegen von Freundschaften in Ihrem Leben?

    Antwort: Sie ermöglicht es mir, Freundschaften über große Entfernungen aufrechtzuerhalten und den Kontakt zu pflegen, bieten jedoch oft nur oberflächliche Interaktionen.

  2. Frage: Wie kann man Ihrer Meinung nach Freundschaften im digitalen Zeitalter vertiefen?

    Antwort: Durch regelmäßige persönliche Treffen oder Videoanrufe kann man echte Verbindungen aufrechterhalten und die Tiefe der Freundschaften im digitalen Zeitalter verbessern.

  3. Frage: Welche Herausforderungen sehen Sie bei Online-Freundschaften?

    Antwort: Bei Online-Freundschaften besteht die Gefahr von Missverständnissen aufgrund fehlender nonverbaler Signale. Zudem kann es schwierig sein, das wahre Wesen einer Person zu erkennen, weil Online-Interaktionen oft nur einen Teil ihrer Persönlichkeit zeigen.